Hier findet ihr mein Wahlprogramm in einfacher Sprache. Habt ihr hierzu Fragen? Schreibt mir gerne eine E-Mail: info [at]spinnrath.com.

Heimat im Herzen. Ziele im Kopf. Zukunft im Blick.

Grundidee

Ich will, dass Warstein stark bleibt.
Menschen sollen stolz auf ihre Stadt sein.
Sie sollen sagen: „Hier ist meine Heimat. Ich helfe mit.“

Wenn viele Menschen so denken, passiert etwas Gutes:

  • Mehr Menschen machen beim Ehrenamt mit.
  • Unternehmen investieren in Warstein.
  • Familien bleiben hier oder ziehen her.

Das ist eine positive Spirale:
Stolz → Mitmachen → Stadt wird attraktiver → noch mehr Mitmachen.

So entsteht eine Stadt, die leuchtet.


1. Zukunft sichern

1.1 Demokratie bewahren – Bildung, Europa, Haltung

Demokratie bedeutet: Alle dürfen mitentscheiden.
Das ist nicht selbstverständlich. Wir müssen Demokratie schützen.

Dafür will ich:

  • In Schulen Demokratie erklären und Geschichte lebendig machen.
  • Stolpersteine putzen und erklären. So erinnern wir uns an die Nazi-Zeit.
  • Europa stärken: Städtepartnerschaften, Austausch, Reisen.
  • Klar „Nein“ zu Populismus und Hass.
  • Neue Mitbürger willkommen heißen. Sprachkurse und Integration sind wichtig.
  • Politik in Warstein soll offen und ehrlich sein. Bürger sollen mitreden können.

Ziel: Warstein bleibt eine Stadt mit Respekt, Offenheit und Mitbestimmung.


1.2 Klima & Verantwortung – lokal handeln

Klimawandel betrifft auch Warstein.
Es gibt Hitze, Starkregen, Dürre und kranke Wälder.

Deshalb will ich:

  • Wälder aufforsten und Moore schützen.
  • Windenergie nur mit Nutzen für die Bürger vor Ort.
  • Photovoltaik (Solarstrom) auf allen städtischen Gebäuden prüfen.
  • Private Haushalte bei Solar-Anlagen unterstützen.
  • Trinkwasser schützen – Vorrang vor Steinabbau.
  • „Schwammstadt“-Idee: Wasser speichern, wenn es viel regnet.
  • Kleine Maßnahmen: Blühstreifen, Patenschaften für Grünflächen, Umweltbildung.

Ziel: Warstein schützt Natur und Klima – mit klugen, machbaren Schritten.


1.3 Wirtschaft stärken – gute Arbeit sichern

Warstein hat starke Firmen.
Wir wollen, dass das so bleibt.

Deshalb will ich:

  • Neue Gewerbegebiete schaffen (z. B. Belecker Norden).
  • Unternehmen bei Erweiterungen unterstützen.
  • Keine höheren Steuern für Firmen.
  • Gründer fördern, Stammtisch für junge Unternehmer.
  • Schulen und Firmen besser verbinden (Ausbildung vor Ort).
  • Günstige Energie und schnelles Internet sichern.
  • Gewerbeschau regelmäßig veranstalten.

Ziel: Warstein bleibt ein guter Ort zum Arbeiten.


1.4 Bildung – Zukunft beginnt im Klassenzimmer

Bildung ist die beste Investition.

Deshalb will ich:

  • Schulen sanieren (auch Toiletten).
  • Sichere Schulwege.
  • Geschichte erfahrbar machen (z. B. Stolpersteine, Stadtarchiv nutzen).
  • Bessere Übergänge von Schule in Ausbildung.
  • Schulen und Wirtschaft enger zusammenbringen.

Ziel: Kinder und Jugendliche haben beste Chancen – direkt hier in Warstein.


1.5 Finanzen sichern – Geld klug einsetzen

Warstein hat wenig Geld. Viele Einnahmen gehen an den Kreis.
Trotzdem müssen wir investieren.

Deshalb will ich:

  • Klare Prioritäten setzen.
  • Fördergelder nutzen (z. B. für Sporthallen, Feuerwehr).
  • Netzwerke in Land, Bund und Europa einsetzen, um Geld nach Warstein zu holen.
  • Haushalt transparent machen, Bürger beteiligen.

Ziel: Warstein bleibt handlungsfähig. Wir investieren klug in die Zukunft.


1.6 Gesund bleiben – Gesundheitsstandort stärken

Gesundheit ist wichtig.

Deshalb will ich:

  • Krankenhaus und Notfallversorgung sichern.
  • Mehr Hausärzte nach Warstein holen.
  • Willkommen heißen und vernetzen.
  • Gesundheitsmesse regelmäßig durchführen.
  • Telemedizin fördern (Glasfaser-Anschluss wichtig).
  • Pflegeangebote im Alter ausbauen.

Ziel: Menschen in Warstein sollen gut versorgt und gesund alt werden können.


2. Starkes Miteinander

2.1 Ehrenamt stärken – Miteinander möglich machen

Warstein lebt vom Ehrenamt.
Viele Menschen helfen freiwillig:

  • im Sportverein
  • in der Feuerwehr
  • in Musik- oder Heimatvereinen
  • bei Festen und Aktionen

Ohne Ehrenamt wäre Warstein nicht das Gleiche.

Darum will ich:

  • Eine Stelle für Ehrenamt schaffen:
    → Vereine bekommen Hilfe bei Anträgen, Fördergeld, Bürokratie.
  • Sport- und Ehrenamtskoordinatorin stärken.
  • Sportstätten modernisieren (Schwimmbäder, Sporthallen, Fußballplätze).
  • Wenn möglich: Gebühren für Vereine abschaffen.

Ziel: Ehrenamtliche sollen weniger Hindernisse haben und mehr Unterstützung.


2.2 Fürsorge leben – Familien, Generationen und Inklusion unterstützen

Warstein soll familienfreundlich sein.
Kinder sollen sicher aufwachsen.
Ältere Menschen sollen gut leben können.
Alle Generationen sollen sich begegnen.

Darum will ich:

  • Mehr Betreuungsangebote in allen Ortsteilen.
  • Gute Spielplätze und Freizeitangebote für Kinder.
  • Beratungsstellen für Familien stärken.
  • Barrierefreiheit selbstverständlich machen.
  • Gute Mobilität für Ältere und Menschen mit Einschränkungen.
  • Treffpunkte schaffen gegen Einsamkeit.
  • Stadt anpassen an Klimawandel: mehr Schattenplätze, Trinkbrunnen, Frischluft.

Ziel: Niemand soll ausgeschlossen werden. Alle sollen mitmachen können.


2.3 Soziales & Jugendhilfe stärken – Verantwortung vor Ort

Eine Stadt zeigt ihr Gesicht, wenn sie Schwächsten hilft.

Darum will ich:

  • Das Jugendamt in Warstein behalten (nicht an Kreis abgeben).
  • So bleibt die Hilfe nah bei den Familien.
  • Soziale Aufgaben ernst nehmen und laut bei Land/Bund Unterstützung fordern.

Ziel: Kinder, Jugendliche und Familien in Not bekommen schnelle Hilfe – direkt vor Ort.


2.4 Sicherheit gewährleisten – Vandalismus & Prävention ernst nehmen

Alle sollen sich in Warstein sicher fühlen.

Darum will ich:

  • Polizeiwache in Warstein personell stark halten.
  • Gemeinsame Streifen von Polizei und Ordnungsamt ausweiten.
  • Vandalismus bekämpfen (z. B. zerstörte Spielgeräte, Müll).
  • Videoüberwachung prüfen, wo es Probleme gibt.
  • Neue Unterkunft für Obdachlose in Niederbergheim suchen, um bessere Bedingungen zu schaffen.

Ziel: Sicherheit für alle – durch Kontrolle, aber auch durch kluge Strukturen.


2.5 Feuerwehr und Hilfsdienste – Rückgrat unserer Sicherheit stärken

Die Feuerwehr ist sehr wichtig.
Sie hilft bei Bränden, Unfällen, Unwettern – meist ehrenamtlich.

Darum will ich:

  • Feuerwehrhäuser neu bauen und modernisieren.
  • Feuerwehr gut ausstatten.
  • Zusammenarbeit mit Nachbarstädten ausbauen.
  • Nachwuchs fördern (Jugendfeuerwehr, Werbung).
  • Auch andere Hilfsdienste unterstützen: DRK, Malteser, DLRG usw.

Ziel: Feuerwehr und Hilfsdienste haben Rückhalt und beste Ausstattung.


3. Stadt gestalten

3.1 Warstein weiterbauen – Stadtentwicklung mit Weitblick

Warstein hat sich schon verbessert:

  • neue Hauptstraße
  • schöner Marktplatz mit Wasserspiel
  • Neubau der Volksbank

Das zeigt: Wenn Stadt und private Eigentümer zusammenarbeiten, entsteht etwas Gutes.

Darum will ich:

  • Sporthallen sanieren
  • Feuerwehrhäuser modernisieren
  • Innenstadt umbauen
  • Zukunft für Schloss Mülheim und Haus Teiplaß klären
  • Straßen und Wege instand halten

Wichtig: Beim Bauen den Klimawandel mitdenken.
→ „Schwammstadt-Prinzip“: Wasser speichern und besser nutzen.

Auch wichtig: Digitalisierung.
→ Beispiel: Straßenlaternen, die sich klug steuern lassen (Sicherheit + Natur).

Ziel: Warstein soll in allen Ortsteilen zukunftsfähig und lebenswert bleiben.


3.2 Wohnen für alle – Vielfalt ermöglichen

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist Heimat.

Darum will ich:

  • Unterschiedliche Wohnformen fördern:
    → z. B. gemeinschaftliches Wohnen („wäster-wohnen-warstein“)
  • Generationengerechtes Wohnen fördern.
  • Eigenheim für junge Familien möglich machen (Neubaugebiete, Innenverdichtung).
  • Wohnungstausch zwischen Generationen erleichtern.

Ziel: Warstein bietet Wohnraum für alle – jung und alt.


3.3 Mobilität in Bewegung bringen – für Stadt & Region

Gute Mobilität ist Teilhabe.

Darum will ich:

  • Bus, Bahn, Rad und Auto besser kombinieren.
  • Öffentlichen Nahverkehr ausbauen – auch in kleine Ortsteile.
  • On-Demand-Busse prüfen (wie „Helmo“ im Kreis Soest).
  • Carsharing und Bikesharing fördern.
  • Radwege verbessern, auch zu Nachbarstädten.
  • WLE-Bahnlinie im Blick behalten (Reaktivierung prüfen).

Ziel: Alle sollen sich in Warstein gut bewegen können – sicher, günstig, umweltfreundlich.


3.4 Kultur entfalten – Identität & Strahlkraft ermöglichen

Warstein hat viele Kulturangebote:

  • Laienspiel in Waldhausen
  • Musikreihen wie „Warstein LIVE“
  • Kupferhammerfreunde und viele Vereine

Ehrenamtliche leisten viel – das verdient Unterstützung.

Darum will ich:

  • Kulturvereine bei Förderanträgen unterstützen.
  • Kultur sichtbar machen, auch überregional.
  • Kultur als Identität und Begegnung fördern.

Ziel: Kultur in Warstein wächst, bringt Menschen zusammen und macht die Stadt lebendig.


3.5 Tourismus erleben – Warstein entdecken & stärken

Warstein bietet viele Highlights:

  • Skywalk Allagen
  • Kalkofen Suttrop
  • Möhnis Welt
  • Lörmecketurm
  • Wildpark
  • Warsteiner Montgolfiade

Darum will ich:

  • Wander- und Radwege ausbauen.
  • Bilsteintal besser anbinden.
  • Digitale Infos für Touristen verbessern.
  • Zusammenarbeit mit Gastgebern (Hotels, Pensionen).

Ziel: Mehr Menschen sollen Warstein erleben – Natur, Kultur und Gastfreundschaft.


3.6 Verwaltung modernisieren – digital, verständlich, bürgernah

Verwaltung soll für die Menschen da sein.

Darum will ich:

  • Verwaltung digitalisieren und KI einsetzen, um Prozesse schneller zu machen.
  • Bürokratie abbauen.
  • Führungskultur ändern: flache Hierarchien, gute Kommunikation.
  • Verwaltung als attraktiven Arbeitgeber zeigen – auch für junge Fachkräfte.

Ziel: Eine moderne Verwaltung, die verständlich und bürgernah arbeitet.